RaumHörGeschichten: Die besten Gespräche führt man in der Küche

Einen mobilen Outdoor-Küchentisch schlug das künftige Literaturhaus Vorarlberg für einen Vormittag auf dem Schlossplatz in Hohenems auf, um gemeinsam mit dem Kulturreferat und der Raumplanungsabteilung der Stadt Hohenems ein ungewöhnliches Erzählformat zu starten. Die aktuellen Pläne zur Stadt- und Mobilitätsentwicklung in der Ortsmitte in Hohenems liefern ausreichend Themen zum Austausch mit interessierten Passant:innen, die Küche war Einladung und Begegnungsort zugleich. Der Dialog ging einher mit einer Einladung zu Kaffee und Tee, ein traditioneller Kelim begrenzte die Küchenzone, Tisch und Stühle aus dem Fundus der Carla Vorarlberg sorgten für Gemütlichkeit. So entstand eine überraschende und mobile Küchensimulation, von Graffiti-Künstler Fabian Hämmerle als zweidimensionale Illusion auf dem Schlossplatz gezeichnet.
In Zusammenarbeit mit literatur.ist lehnte sich die Bespielung des öffentlichen Raums an die Bushaltestelle im Hohenemser Zentrum an, den RaumBildGeschichten. Auch in dem visuell konzipierten Format beleuchtet das Netzwerk gemeinsam mit der Abteilung für Raumplanung und Baurecht des Landes Vorarlberg anhand von wechselnder Gestaltung den Hohenemser Ortskern und macht die Themen der Stadtentwicklung sichtbar.
Ein Abstecher in die Autor:innenküche lohnte sich – schließlich war es eine schöne Möglichkeit, sich zu beteiligen und an der Verwandlung des öffentlichen Raums mitzuwirken.
Konzept und Planung: Autor und Kulturvermittler Muhammet Ali Baş und literatur.ist, mit freundlicher Unterstützung des Museumsbundes Österreich, des Landes Vorarlberg, der Stadt Hohenems und der Carla Vorarlberg.