Radetzkystrasse 1: Der Podcast, der hinter die Kulissen blickt

Radetzkystrasse 1 ist der Podcast des künftigen Literaturhauses Vorarlberg. Jenny Spiegel und Frauke Kühn vom Literaturhaus sprechen mit Gästen, die eng oder auch erst auf den zweiten Blick mit der Literaturlandschaft verbunden sind. Gemeinsam blicken sie hinter die Kulissen des Literaturbetriebs und erzählen auch das spannende Making Of des Literaturhauses in der Radetzkystraße 1 in Hohenems.
Du möchtest gleich starten? Dann klicke hier und such dir deine liebste Podcast-Plattform aus!
Alle Folgen im Überblick
56 Katharina Kleiter
Über das besondere Erleben von Literatur und Natur
55 Barbi Marković und Marie-Rose Rodewald-Cerha
Wer gehört dazu? Über den Begriff der Klasse in der Literatur
54 Elvira Flora und Claudia Schwarz
Wie erzählt man 100 Millionen Jahre Geschichte auf 100 Buchseiten?
53 Raffaela Schöbitz
Über die Kraft der Sprache und ein Daumenkino
52 Jürgen Thomas Ernst
Warum der Wald ein Schatzort ist
51 Siljarosa Schletterer
Von Bachverliebungen und Meererfahrungen
50 Stefan Gieselbrecht
Zwei Bäume und ein Literaturhaus
49 Evelyn Bubich
Wie viel Kunst steckt im Lektorat?
48 Philipp Schöbi
Der Taufschein Amerikas oder die meistgesuchte Karte der Welt
47 Sarah Kuratle
Es gibt kein letztes Wort
46 Andreas Jungwirth
Was ist wirklich wirklich und richtig richtig?
45 Frieda Paris
Wie schreibt eine Hörende?
44 Denise Sterr
Was macht schöne Bücher schön?
43 Jenny Spiegel
Vom Zauber, Welten zu erfinden
42 Martin Piekar
Wenn die Art, Lyrik zu schreiben, vom Sprechen kommt
41 Ann Kathrin Ast und Erika Kronabitter
Wie ein Lyrikpreis entsteht und gewonnen wird
40 Dorit Ehlers
Wie eine Stadt zur Literaturbühne und der Landraum zum Sehnsuchtsort werden
39 Verena Roßbacher
Wie man das Handwerk des literarischen Schreibens erlernt
38 Verena Roßbacher
Von französischen Eintöpfen, literarischen Irrtümern und Begegnungen mit Joyce
37 Martin Piekar, Teresa Reichl, Hamed Abboud, Sarah Rinderer, Mar Koch, Nadine Bösch, Fabian Navarro, Fabian Leonhard, Romina Nikolić, Michael Stavarič, Sünje Lewejohann, Sascha Garzetti
in|:sta:|ge – 12 Mal Lyrik
36 Michael Stavarič
Ein Plädoyer für die Poesie
35 Michael Stavarič
Warum der Krake das Zeug hätte in Zukunft an Land zu leben
34 Claudio Bechter
Kundeyt Şurdum: Zwischen Fremde, Befremdlichkeit und Heimat
33 Verena Konrad
Wie wird aus einem Haus eine Kulturinstitution
32 Felix Kalaivanan
Die Kunst des szenisch-dialogischen Schreibens
31 Hamed Abboud
Von der Eroberung einer neuen Sprache
30 Melanie Greußing
Wie können Kulturprojekte den Bildungsalltag bereichern
29 Sascha Garzetti
Wie Schreibräume zu neuen Begegnungszonen werden
28 Stephanie Gräve
Wie man ein Theater in Vorarlberg leitet: Ein Erfolgsrezept
27 Katharina Ferner
Warum es mehr Klang in der Lyrik braucht
26 Mathias Müller
Über die Gefahr, zu idyllisch zu schreiben
25 Melanie Rüdisser
Wie man eine Buchhandlung im Lockdown eröffnet
24 Stefan Feinig
Über die Mehrsprachigkeit, das Leben und das Schreiben
23 Herwig Bitsche
Warum Kinderbücher nicht nur junges Publikum begeistern wollen
22 Herwig Bitsche
NordSüd: Ein Kinderbuchverlag erobert die Welt
21 Katharina Ralser und Sarah Rinderer
Über das poetische Potenzial der Sprache der Raumplanung
20 Elisa Rosegger und Stefan Obkircher
Wie kann Literatur Themen der Raumplanung erzählen?
19 #kommentarkompliz_innen: Ruth Schmiedberger, Simon Ludescher
Wie literarische Mikro-Texte die Welt der Social Media erobern
18 Stefania Pitscheider Soraperra
Sind Frauen im Literaturbetrieb benachteiligt?
17 Philipp Schöbi
Von den Gleisen, die 1915 das Schicksal des Ulysses entschieden
16 Philipp Schöbi
Was Krimiautor Sir Arthur Conan Doyle als Schüler in Feldkirch erlebte
15 Philipp Schöbi
Wie ein Feldkircher Junge zum weltberühmten Humanisten wurde
14 Isabelle Goller
Collective Story Harvesting: Wie man Geschichten sät und erntet
13 RaumHörGeschichten Teil 2
10 Mini-Hörspiele aus dem öffentlichen Raum
12 RaumHörGeschichten Teil 1
10 Mini-Hörspiele aus dem öffentlichen Raum
11 RaumHörGeschichten: Katharina Klein, Muhammet Ali Bas, Luca Manuel Kieser
Wie Notizen aus dem öffentlichen Raum im writers:room zu Miniatur-Texten werden
10 Gabi Hampson
Was haben kreatives Schreiben und Gemüsekisten gemeinsam?
9 Christina Walker
Wie kommt ein Manuskript in den Buchhandel?
8 Anika Reichwald
Wie bringt man eine Straße in ein Museum?
7 Vivienne Causemann
Wie übersetzt am antike Frauenfiguren heute auf der Theaterbühne
6 Stefan Gmünder
Warum sich Literaturkritiker Stefan Gmünder als Anwalt für Texte betrachtet
5 Ernst Waibel
Wie küsst man eine Villa wach?
4 Sarah Rinderer
Was kann Literatur im öffentlichen Raum?
3 Stadtflüstern: Amos Postner, Elisabeth Märk, Shalimar, Oliver
Warum kreatives Schreiben in der Schule wichtig ist
2 Lena Seeberger
Wie zeichnet man eine Emotion?
1 Antonie Schneider
Wie schreibt man Kinderbücher?

































































Jeden Freitag um 12:00 Uhr erscheint eine neue Folge mit einem neuen Gast. Bleibt dabei und erfahrt mehr darüber, was sich hinter den Kulissen des Literaturbetriebs abspielt!
Anhören könnt ihr den Podcast auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und vielen mehr. Alle Neuigkeiten findet ihr auf unserem Instagram-Account literatur.ist und auf unserem neuen Instagram-Account für den Podcast Radetzkystrasse 1!