Datum
09.06.2022
to be continued
Wir sind nominiert für den Europa Staatspreis 2022!
Kategorie
Projekt
Schlagworte

Unser internationales Schreibprojekt to be continued, das wir von 2019 bis 2020 mit dem W*ORT Lustenau durchgeführt haben, ist für den Europa Staatspreis 2022 in der Kategorie „Europa in der Schule“ nominiert! Was uns ganz besonders freut: Die Jury sieht und wertschätzt das ganz besondere junge europäische Schreibkollektiv aus rund 100 Schüler:innen aus Dublin, Turin, Chișinău, Albertslund, Lustenau und Feldkirch. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 14. Juni 2022 in den Sofiensälen in Wien statt. Wir gehören zu den drei Finalist:innen der obigen Kategorie. Und auch wenn uns allein die Nominierung schon völlig beglückt, freuen wir uns, wenn ihr uns Mitte Juni die Daumen drücken möchtet!

Von November 2019 bis November 2020 haben die Jugendlichen in Österreich, Dänemark, Irland, Italien und Moldawien, flankiert von Autor:innen, literarischen Übersetzer:innen und unseren internationalen Partner:innen, gemeinsam eine Fortsetzungsgeschichte zur historischen Villa Iwan und Franziska Rosenthal in Hohenems geschrieben. Alle zusammen haben wir es möglich gemacht, dass dieses historische Anwesen, das ein so besonderes kulturelles Erbe in Vorarlberg und der Region darstellt und Mitte 2024 seine Türen als Literaturhaus Vorarlberg öffnen wird, durch die Köpfe und Herzen so vieler junger Menschen wandern und sich in ihre ganz eigene Geschichte ‚Die geheimnisvolle Villa‘ verwandeln konnte. Entstanden ist eine packende Story mit einer ordentlichen Portion Spuk und Grusel, aber auch eine Geschichte, die von Mobbing und einem Familienkonflikt erzählt, in dem die Kinder auf besonders mutige Weise Verantwortung übernehmen. Eine Geschichte die sich am Ende, in allen Sprachen, in denen sie geschrieben wurde, in ein knallig neonfarbenes Buch verwandelt hat, in dem auch das Making Of des Projektes ein Kapitel für sich einnimmt.

to be continued erzählt von der Vielfalt der Sprachen in Europa, von einem gemeinsamen kreativen Miteinander junger Europäer:innen, von den Begegnungen zwischen Schüler:innen und Autor:innen und literarischen Übersetzer:innen und von einem ganz besonderen internationalen Team, das so ein Projekt trotz des Beginns der Pandemie möglich gemacht hat. 


Ihr alle seid großartig:

Partnerinitiativen
Gymnasium Schillerstraße, Feldkirch
Neue Mittelschule Rheindorf, Lustenau
Fighting Words, Dublin
Ordskælv, Kopenhagen
Fronte del Borgo, Turin
Theoretical Lyceum Natalia Gheorghiu, Chișinău

Projektidee
literatur:vorarlberg netzwerk (künftiges Literaturhaus Vorarlberg)
und W*ORT Lustenau



Unterstützer: Stadt Hohenems,  Land Vorarlberg, Bundeskanzleramt Österreich, Marktgemeinde Lustenau, Stadt Feldkirch, Vorarlberger Kulturservice, Raiffeisenbank Im Rheintal, Elternverein Gymnasium Schillerstraße, Elternverein NMS Rheindorf Lustenau, Theater am Saumarkt